Anzeige

Eine natürliche Methode zur Reduzierung von Harnsäure und Gelenkschmerzen! Probieren Sie es unbedingt aus!

  • Knochen- und Gelenkschmerzen treten immer häufiger auf und betreffen Menschen jeden Alters und beiderlei Geschlechts. Ernährung, Bewegungsmangel und andere Gewohnheiten sind die Hauptrisikofaktoren für diese Erkrankungen. Beispielsweise kann eine Ernährung, die reich an Purinen ist, die in rotem Fleisch enthalten sind, eine Gelenkerkrankung namens Gicht (lange bekannt als Königskrankheit) auslösen. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über diese besondere Form der Arthritis, die durch die Ansammlung von Harnsäure verursacht wird! Ein natürliches Rezept erwartet Sie am Ende des Artikels …
  • Gicht ist eine weltweit verbreitete Krankheit. In Europa sind 1 bis 1,5 % der Bevölkerung davon betroffen. Es handelt sich um die Kristallisation von Harnsäure im großen Zeh, manchmal auch im Knöchel, Knie oder der Hand. Diese Erkrankung äußert sich in sehr schmerzhaften Gelenkschmerzen. Wird die Kristallisation ignoriert und unbehandelt, kann sie den Alltag beeinträchtigen und zu akuter Arthritis führen.

    Symptome der Gicht:

    Ein Gichtanfall kann plötzlich auftreten und weckt Sie oft mitten in der Nacht mit einem brennenden Gefühl im großen Zeh. Zu den Symptomen gehören:

    Starke Gelenkschmerzen  : Gicht betrifft meist das Großzehengelenk, kann aber in jedem Gelenk auftreten. Die Schmerzen sind in den ersten vier bis zwölf Stunden nach Beginn des Anfalls am stärksten.

    – Anhaltende Beschwerden  : Nach Abklingen der stärksten Schmerzen können Gelenkbeschwerden einige Tage bis Wochen anhalten. Nachfolgende Anfälle dauern wahrscheinlich länger und betreffen mehr Gelenke.

    – Entzündung und Rötung  : Das/die betroffene(n) Gelenk(e) schwellen an, werden warm und rot.

    – Bewegungseinschränkung  : Mit fortschreitender Gicht können Sie Ihre Gelenke möglicherweise nicht mehr normal bewegen.

    Risikofaktoren für Gicht:

    Gicht entsteht durch einen hohen Harnsäurespiegel im Körper. Dies kann folgende Ursachen haben:

    – Ernährungsgewohnheiten  : Der Verzehr von Gerichten mit viel Fleisch und Meeresfrüchten beispielsweise erhöht den Harnsäurespiegel im Körper.

    – Fettleibigkeit: Wenn Sie übergewichtig sind, kann Ihr Körper mehr Harnsäure produzieren und Ihre Nieren haben größere Schwierigkeiten, diese auszuscheiden.

    – Krankheiten  : Bestimmte Krankheiten wie unbehandelter Bluthochdruck und chronische Krankheiten wie Diabetes, metabolisches Syndrom sowie Herz- und Nierenerkrankungen können einen Gichtanfall auslösen.

    – Bestimmte Medikamente  : Auch die Einnahme von Thiaziddiuretika, die häufig zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt werden, und niedrig dosiertem Aspirin kann den Harnsäurespiegel erhöhen.

    Wie kann man Gicht vorbeugen?

    Während symptomfreier Zeiten können diese Ernährungsempfehlungen zum Schutz vor zukünftigen Gichtanfällen beitragen:

    • Sorgen Sie für ausreichende Flüssigkeitszufuhr, insbesondere Wasser. Begrenzen Sie den Konsum zuckerhaltiger Getränke, insbesondere künstlich gesüßter.
    • Begrenzen Sie Ihren Verzehr von Fleisch und Meeresfrüchten. Eine kleine Menge kann tolerierbar sein.
    • Halten Sie ein gesundes Gewicht.

    Darüber hinaus gibt es auch ein natürliches Heilmittel, das Ihnen helfen kann, den Harnsäurespiegel im Körper zu senken und weiteren Komplikationen vorzubeugen. Entdecken Sie das Rezept!

    Zutaten

     

    siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

    Anzeige

    Anzeige