Wer sein Brot binnen 2–3 Tagen isst, kann auf den Gefrierschrank verzichten:
-
Ein Baumwolltuch im Brotkorb hält es frisch.
-
Eine Metallbox sorgt für ideale Luftzirkulation.
❌ Finger weg von offenen Plastiktüten – die machen Brot matschig!
Fazit
Brot einfrieren lohnt sich – aber nur richtig verpackt und gelagert. So bleibt es auch Wochen später noch ein echter Genuss. Achten Sie auf Qualität und Hygiene, dann steht dem Vorratsbacken nichts im Weg.
Und wie lagern Sie Ihr Brot am liebsten? Schreiben Sie uns in die Kommentare! 🥖💬
So frieren Sie Brot richtig ein – und genießen es wie frisch vom Bäcker! 🥖❄️
Brot einfrieren klingt simpel – ist es auch! Aber nur, wenn man ein paar wichtige Regeln beachtet. Denn wer sein Baguette oder Vollkornbrot einfach so in den Gefrierschrank wirft, riskiert mehr als nur Geschmackseinbußen: Es drohen Kreuzkontamination, Gefrierbrand und unangenehme Gerüche.
Warum Vorsicht beim Einfrieren wichtig ist
Kälte tötet Bakterien nicht ab – sie macht sie nur inaktiv. Wird Brot ungeschützt eingefroren, kann es Schadstoffe aus der Umgebung aufnehmen und seine Konsistenz verlieren. Die Krume wirkt wie ein Schwamm und saugt alles auf.
Die goldene Regel: gut verpacken
So gelingt’s sicher:
-
siehe nächste seite 👇👇😍
Anzeige