✅ Korrektur von AstucesInfos: Keine nachgewiesene Gesundheitsgefahr durch WLAN
Angesichts zahlreicher Rückmeldungen von Nutzerinnen und Nutzern hat AstucesInfos eine frühere Veröffentlichung zu den möglichen Gesundheitsrisiken von WLAN korrigiert.
Die Redaktion entschuldigt sich für Missverständnisse und verweist auf neue, faktenbasierte Einschätzungen führender Institutionen – insbesondere der französischen Agentur für Lebensmittelsicherheit, Umwelt- und Arbeitsschutz (ANSES).
📡 Funkfrequenzen im Alltag: Eine berechtigte Frage
Ob Smartphone, Tablet, Smart-TV oder Router – unser Alltag ist zunehmend von drahtlosen Technologien geprägt, die elektromagnetische Wellen im Radiofrequenzbereich aussenden. Diese Entwicklung hat in den letzten zwei Jahrzehnten zu einer wachsenden Gesamtbelastung der Bevölkerung geführt.
Viele Menschen stellen sich daher die Frage:
Gehen von WLAN und Mobilfunkstrahlung gesundheitliche Gefahren aus?
🧪 Was sagen die wissenschaftlichen Bewertungen?
Bereits seit 2011 beschäftigt sich die ANSES intensiv mit dem Thema. Die Agentur gründete eine eigene Arbeitsgruppe „Radiofrequenz und Gesundheit“ und veröffentlichte mehrere Berichte.
Wichtige Erkenntnisse:
-
2013 kam eine große Risikobewertung der ANSES zu folgendem Ergebnis:
„Es gibt keinen nachgewiesenen kausalen Zusammenhang zwischen der Belastung durch Funkfrequenzen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen.“
-
Langfristige Nutzung von Mobiltelefonen könnte ein erhöhtes Risiko für Hirntumore bergen – insbesondere bei sehr intensiver Nutzung. Diese Einschätzung orientiert sich an der Einstufung des Internationalen Krebsforschungszentrums (IARC), das Funkfrequenzen als „möglicherweise krebserregend“ einstuft (Gruppe 2B).
-
Die aktuellsten Bewertungen bestätigen:
-
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite
Anzeige