Anzeige

WLAN: Besteht ein Gesundheitsrisiko?

Trotz höherer Exposition durch mobile Geräte und WLAN sei aus gesundheitlicher Sicht keine Verschärfung der Grenzwerte notwendig.

🧘 Was bedeutet das für Verbraucherinnen und Verbraucher?

Die regulatorischen Standards in Frankreich gelten als sehr vorsichtig.
Die Strahlenbelastung durch WLAN liegt deutlich unterhalb der zulässigen Grenzwerte – sowohl in Innenräumen als auch im Freien.

Wissenschaftlicher Konsens (Stand 2025):

WLAN gilt derzeit nicht als gesundheitsschädlich, wenn es gemäß den geltenden Standards genutzt wird.

🛡️ Empfehlungen der ANSES zur Vorsicht im Alltag

Auch wenn keine akute Gesundheitsgefahr festgestellt wurde, empfiehlt die ANSES zur Minimierung der Expositiondennoch:

  • WLAN nachts oder bei Nichtgebrauch ausschalten

  • Den Router nicht direkt neben dem Bett oder Arbeitsplatz platzieren

  • Kabelverbindungen bevorzugen, wenn möglich

  • Mobilgeräte mit Headset oder Freisprechfunktion nutzen

  • Kinder möglichst wenig Funkquellen aussetzen

🔍 Fazit

Die aktuelle Forschungslage liefert keine Beweise für gesundheitliche Risiken durch WLAN.
Trotzdem raten Expert*innen zu einem umsichtigen und bewussten Umgang mit Funktechnologien, insbesondere bei Langzeitnutzung.

Wissen schützt – lassen Sie sich nicht verunsichern, sondern informieren Sie sich faktenbasiert.

Anzeige

Anzeige