Anzeige

Wie und wann man Hortensien schneidet: Der vollständige Leitfaden für eine üppige Blüte

Größe kontrollieren:
Gerade in kleinen Gärten hilft ein regelmäßiger Schnitt, das Wachstum der Hortensie auf das gewünschte Maß zu beschränken.

Die verschiedenen Hortensienarten und ihre Besonderheiten
1. Bauernhortensien (Hydrangea macrophylla)

Dies ist die am häufigsten in Gärten anzutreffende Art. Sie blüht am Holz des Vorjahres – das ist entscheidend für die richtige Schnitttechnik.

Merkmale: Kugelige oder flache Blüten, laubabwerfend, 1 bis 2 Meter hoch.
Schnitt-Tipp: Nur leicht zurückschneiden! Die Blütenknospen entstehen im Herbst an den Trieben des laufenden Jahres.

2. Rispenhortensien (Hydrangea paniculata)

Diese Sorte bringt große, kegelförmige Blüten hervor und blüht auf dem Holz des aktuellen Jahres – was sie schnittfreudiger macht.

Merkmale: Späte Blüte (Juli–Oktober), gute Winterhärte.
Schnitt-Tipp: Kräftiger Rückschnitt im Frühjahr möglich, um buschiges Wachstum und starke Blüten zu fördern.

3. Schneeballhortensien (Hydrangea arborescens)

Diese nordamerikanische Art blüht ebenfalls auf dem neuen Holz und verträgt selbst starke Rückschnitte sehr gut.

Merkmale: Weiße, kugelige Blüten, sehr robust und schnell wachsend.
Schnitt-Tipp: Im Spätwinter oder zeitigen Frühjahr bis auf 15–30 cm zurückschneiden.

4. Kletterhortensien (Hydrangea petiolaris)

Diese rankenden Hortensien benötigen kaum einen gezielten Rückschnitt, sondern lediglich etwas Pflege.

Schnitt-Tipp: Nur zum Auslichten oder Entfernen abgestorbener Triebe zurückschneiden. Der Schnitt erfolgt am besten nach der Blüte.

Anzeige

Anzeige