Fette werden zwar kurzfristig verflüssigt,
aber kühlen weiter im Rohrsystem wieder ab und setzen sich weiter unten fest.
Dort bilden sie hartnäckige Fettpfropfen, die später zu Verstopfungen führen.
🧊 3. Temperatur-Schock für Keramik & Edelstahl
Bei empfindlichen Spülbecken aus Keramik oder bei günstigem Edelstahl kann das schlagartige Einfüllen von kochendem Wasser:
Risse oder Verfärbungen verursachen
die Oberfläche dauerhaft beschädigen
✅ So geht’s richtig:
Lass das Wasser kurz abkühlen, bevor du es in die Spüle gießt (z. B. 1–2 Minuten).
Gib kaltes Wasser gleichzeitig mit in den Abfluss, um die Temperatur zu regulieren.
Verwende Sieb oder Auffangbehälter, wenn du z. B. Pasta abgießt – und kippe das Wasser dann draußen weg oder in Etappen.
🛠️ Extra-Tipp zur Rohrpflege:
Einmal im Monat:
1/2 Tasse Natron + 1/2 Tasse Essig in den Abfluss, 10 Minuten einwirken lassen, dann mit heißem (nicht kochendem!) Wasser nachspülen.
Fazit:
Heißes Wasser kann mehr Schaden anrichten, als man denkt – besonders für Kunststoffrohre und empfindliche Oberflächen. Mit etwas Umsicht schützt du nicht nur deine Küche, sondern auch deinen Geldbeutel!