In der heutigen technologiezentrierten Welt ist ein angeschlossenes Telefonladegerät zu einem alltäglichen Anblick in Haushalten geworden, das oft auch dann übrig bleibt, wenn ein Gerät nicht aktiv aufgeladen wird. Diese gängige Praxis wirft Fragen zum Energieverbrauch, zur Sicherheit und zu deren Auswirkungen auf die Stromrechnung auf. Es gibt einige Gründe, warum es nicht so harmlos ist, das Ladegerät ohne Telefon eingesteckt zu lassen, wie es scheint.
Die Leistung eines Telefonladegeräts
Ladegeräte verbrauchen auch dann Strom, wenn ein Gerät nicht aktiv geladen wird. Ein Test mit einem Original-Ladegerät für Apple-Telefone ergab, dass es etwa 130 W Strom pro Monat verbraucht, was 1,5 kWh pro Jahr entspricht. Während dies auf den ersten Blick vernachlässigbar erscheinen mag, wird der kumulative Effekt signifikant, wenn man mehrere Ladegeräte in Betracht zieht.1
Es ist wichtig, die Anzahl der verwendeten Ladegeräte und ihre individuelle Leistungsaufnahme zu berücksichtigen. Größere Ladegeräte verbrauchen tendenziell mehr Strom, und Nicht-Original-Ladegeräte können deutlich mehr benötigen, je nach Test bis zum 10- bis 20-Mal. Darüber hinaus sollten die Umweltauswirkungen von Millionen von kontinuierlich laufenden Ladegeräten nicht