Unabhängig vom Alter. Diese kleinen Schwellungsnester können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter Müdigkeit, Stress, Wassereinlagerungen, Allergien und Genetik. Glücklicherweise gibt es mehrere wirksame Mittel, um Tränensäcke zu reduzieren und in einigen Fällen vollständig zu beseitigen. In diesem Artikel werden wir fünf praktische und natürliche Heilmittel untersuchen, um dieses lästige Problem loszuwerden.
1. Natürliche Heilmittel
1.1. Gurkenscheiben
Gurke ist bekannt für ihre kühlenden und feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften. So verwenden Sie es:
- Zubereitung: Zwei Scheiben frische Gurke schneiden und im Kühlschrank ca. 30 Minuten kalt stellen.
- Anwendung: Die Scheiben über die Augen legen und 10-15 Minuten einwirken lassen.
- Vorteile: Gurke hilft, Schwellungen zu reduzieren und die Haut aufgrund ihres hohen Gehalts an Wasser und Antioxidantien zu beruhigen.
1.2. Grüner Tee
Grüner Tee ist reich an Antioxidantien und hat entzündungshemmende Eigenschaften. So verwenden Sie es:
- Zubereitung: Bereite zwei Grünteebeutel vor und lass sie im Kühlschrank abkühlen.
- Anwendung: Legen Sie die Beutel für ca. 15-20 Minuten auf Ihre Augen.
- Vorteile: Grüner Tee hilft, Blähungen zu reduzieren, dank Koffein und Tanninen, die die Blutgefäße verengen.
2. Massagen und Stimulationstechniken
2.1. Fingermassage
Eine einfache Massage kann die Durchblutung anregen und Schwellungen reduzieren.
- Technik: Machen Sie mit den Fingerspitzen sanfte kreisende Bewegungen um Ihre Augen und entlang Ihrer Augenhöhle. Achten Sie darauf, nicht zu viel Druck auszuüben.
- Häufigkeit: Wiederholen Sie die Massage jeden Morgen und Abend, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
2.2. Planrollen
Der Gesichtsroller ist ein nützliches Werkzeug, um die Durchblutung zu verbessern und Schwellungen zu reduzieren.
- Anwendung: Vor Gebrauch in den Kühlschrank stellen und dann vorsichtig unter den Augen hindurch führen, beginnend von der Mitte nach außen.
- Vorteile: Kaltes Wetter hilft, Schwellungen zu reduzieren, und die Massage regt die Durchblutung an.
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite
Anzeige Anzeige