Lagerung:
Supermarkt-Eier gehören direkt in den Kühlschrank.
Frische Bauernhof-Eier können bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden – kühl, trocken und lichtgeschützt.
Handhabung:
Waschen Sie Ihre Hände vor und nach dem Umgang mit rohen Eiern.
Verwenden Sie niemals Eier mit beschädigter Schale.
Zubereitung:
Garen Sie Eier, bis Eigelb und Eiweiß vollständig gestockt sind.
Vermeiden Sie den Verzehr roher Eier – es sei denn, sie sind pasteurisiert (z. B. für Tiramisu).
Transport:
Beim Picknick oder Reisen: Lagern Sie Eier in einer Kühltasche, um Verderb zu vermeiden.
Wie erkennt man eine Lebensmittelvergiftung durch Eier?
Falls Sie doch einmal ein kontaminiertes Ei erwischt haben, achten Sie auf folgende Symptome:
Übelkeit, Erbrechen
Durchfall
Bauchkrämpfe
Fieber, Kopf- oder Gliederschmerzen
Suchen Sie bei solchen Symptomen schnell einen Arzt auf – insbesondere bei Kindern, Älteren oder geschwächtem Immunsystem.
Fazit: Muss man sich vor Blutflecken im Ei fürchten?
Nein. Diese Flecken sind natürlich, harmlos und kein Grund zur Sorge – solange das Ei gut durchgegart ist. Wenn Sie es nicht mögen, entfernen Sie die Stelle einfach. Wenn Sie ganz sicher gehen möchten, greifen Sie zu kontrollierten Eiern aus dem Handel.
Die nächste Blutspur im Ei wird Sie nun nicht mehr schocken – Sie wissen, was zu tun ist! 🍳