Anzeige

linseneintopf – bodenstĂ€ndig, deftig und unwiderstehlich! đŸČđŸ„Ł

 

in einem großen topf brĂ€tst du zunĂ€chst den speck von beiden seiten krĂ€ftig an, ohne zusĂ€tzliches fett. dann gibst du etwas butterschmalz hinzu und röst die in scheiben geschnittenen knoblauchzehen darin leicht an. einen teelöffel zucker und einen teelöffel balsamico-essig fĂŒgst du ebenfalls hinzu und erhitzt alles kurz mit.

als nĂ€chstes kommen die zwiebeln in den topf, die du glasig anschwitzen lĂ€sst. dann fĂŒgst du die möhren, den lauch und den sellerie hinzu und dĂŒnst alles mit etwas salz an.

nun gießt du 1 liter brĂŒhe und 1 liter wasser in den topf, bringst alles zum kochen und gibst die abgetropften linsen hinzu.

die vom stielansatz befreiten und in achtel geschnittenen tomaten kommen jetzt noch in den topf, dazu die beiden mettwĂŒrste. etwa 20 minuten lĂ€sst du die suppe nun bei schwacher hitze köcheln.

als nĂ€chstes schĂ€lst du die kartoffeln und schneidest sie in stĂŒcke, die du zu der suppe gibst. weitere 20 minuten lĂ€sst du alles zusammen bei leichter hitze weiterköcheln.

inzwischen schneidest du den speck in feine wĂŒrfel und lĂ€sst ihn in einer pfanne auslassen und knusprig anrösten. die bockwĂŒrstchen schneidest du in scheiben und schwenkst sie kurz in der pfanne mit. den gesamten inhalt der pfanne gibst du nun in die suppe.

die mettwĂŒrste und den schweinebauch nimmst du aus dem topf. die mettwĂŒrste schneidest du in scheiben, wobei du den sud auffĂ€ngst und zur suppe gibst. den schweinebauch kannst du ebenfalls klein schneiden und wieder in die suppe geben.

zum schluss schmeckst du die suppe mit pfeffer, salz, weißweinessig und etwas zucker ab. kurz vor dem servieren rĂŒhrst du die gehackte petersilie unter.

der linseneintopf lÀsst sich gut vorbereiten, da er am nÀchsten tag noch besser schmeckt, wenn du ihn nur kurz aufwÀrmst

Anzeige

Anzeige