Anzeige

Fliederblüten haben viele Verwendungsmöglichkeiten!

Die Blüten werden im Frühling gepflückt, die Früchte im Herbst. Die Blüten enthalten nützliche ätherische Öle, Tannine, Glykoside, organische Säuren und Vitamin C.
Holunderblüten wirken adstringierend und harntreibend. Ein Aufguss der Blüten wird innerlich bei Erkältungen und Fieber der Atemwege sowie zur Linderung von Krämpfen im Verdauungstrakt und bei Blähungen angewendet.
Die Früchte enthalten Zucker, Apfelsä

Zutaten:
20 Holunderblüten
1 Liter Wasser
800 g Kristallzucker (oder anderes Süßungsmittel)
Saft von 1 Zitrone

Vorbereitung:
20 frische Holunderblüten in 1 Liter kaltem Wasser einweichen.
Lassen Sie es 24 Stunden lang an einem kühlen Ort ruhen, jedoch nicht im Kühlschrank.
Abseihen, 800 Gramm Zucker und Zitronensaft dazugeben und nochmals 24 Stunden stehen lassen.
Gelegentlich umrühren, um den Zucker aufzulösen.
Durch Doppelgaze abseihen und in Flaschen füllen.
Dieser Saft wird mit Wasser verdünnt getrunken, Sie können zur Saftzubereitung auch kohlensäurehaltiges Mineralwasser verwenden.

Holunderhonig:

Zutaten:
40 Holunderblüten (Durchmesser einer Blüte ca. 12 cm)
1 Liter Wasser
3 Stück Zitrone
1 kg Kristallzucker

Vorbereitung:
Reinigen Sie die gesammelten Blumen von Schmutz und Insekten (am besten sammeln Sie die Blumen an einem verlassenen Ort, an dem keine Autos vorbeifahren).
Wir entfernen die großen Stiele und geben sie in den Topf. (Wenn wir kleinere Blumen haben, verwenden wir mehr als 40 Stück.)
Mit Wasser bedecken.
Zitronensaft von drei Zitronen hinzufügen.
Bei schwacher Hitze etwa 10 Minuten kochen lassen.
Nach 10 Minuten den Her

ausschalten und über Nacht stehen lassen.
Am zweiten Tag drücken wir die Blumen mit unseren Händen aus.
Abseihen.
Kristallzucker hinzufügen.
Bei schwacher Hitze mindestens anderthalb Stunden kochen lassen. Wenn Sie eine festere Konsistenz wünschen, können Sie alternativ länger kochen.
Von der angegebenen Dosis füllen Sie 2-3 Gläser à 700 ml ab – es kommt auf die Dichte der Mischung an.
Holunderlimonade
Wir brauchen:
8 Holunderblüten
1 ZitroneDas Rezept besteht aus 4 Seiten. Den Rest des Rezepts könnt ihr euch über den Button unten ansehen.

1 Orangenscheibe
2 Esslöffel Honig
etwa 3 Liter Wasser
Optional: Minze, Honigtau, Thymian
Vorbereitung:
An einem sonnigen Tag wählen wir einen wunderschön blühenden Holunderstrauch im Garten oder an einem anderen sauberen Ort.
Wir werden ungefähr 8 größere Blumen schneiden.
Wir entfernen die dickeren Stiele der Blüten und geben sie ohne Spülen in einen 3,5-Liter-Topf.
Für eine Handvoll junger Triebe können wir (müssen aber nicht) Geißblatt, Minze oder andere passende Kräuter nach unserem Geschmack hinzufügen.
Zitrone und Orange ohne chemische Behandlung der Schale werden gründlich gewaschen, in Scheiben geschnitten und auf die Basis gegeben.
Fügen Sie der Mischung zwei Esslöffel Honig hinzu.
Füllen Sie den Behälter mit Wasser, idealerweise Quellwasser oder zumindest gefiltertes Wasser.
Wir decken es mit etwas Atmungsaktivem ab, damit der Inhalt atmen kann, stellen es an einen son

nigen Ort und lassen es den ganzen Tag in der Sonne stehen (oder stellen es 24 Stunden lang ans Fenster).
Notiz:
Selbst 6-8 Stunden in der vollen Sonne reichen aus, man muss es nicht übertreiben.
Nach dem Stehen gießen wir es durch ein Sieb, die Masse lässt sich leicht ausdrücken.
Im Kühlschrank aufbewahren und vorzugsweise innerhalb von 24 Stunden verbrauchen.
Omas paniertes Holunderblüten-Rezept
Wir brauchen:
Holunderblüten
¼ Liter Milch
2 Eier
Prise Salz
120 g Mehl
Zum Braten:
Butter/ Schmalz
Garnierung:
Kartoffeln
frisches Gemüse

Vorbereitung:

Anzeige

Anzeige