Kühlschränke und Gefriertruhen
Diese Geräte laufen ständig und verbrauchen viel Strom. Schwankungen in der Stromversorgung können ihre Effizienz beeinträchtigen und die Lebensdauer verkürzen.
Große Haushaltsgeräte (Waschmaschine, Trockner, Backofen)
Diese Geräte haben einen hohen Strombedarf und erfordern stabile Spannungsquellen. Verlängerungskabel sind nicht für diese Belastungen ausgelegt, was zu Überhitzung und potenziellen Bränden führen kann.
Heizgeräte und elektrische Radiatoren
Diese Geräte benötigen viel Strom und dürfen niemals an Verlängerungskabel angeschlossen werden, da die Überhitzungsgefahr extrem hoch ist.
Kaffeemaschinen
Obwohl sie klein sind, benötigen Kaffeemaschinen viel Energie, insbesondere beim Erhitzen des Wassers. Das kann leicht zu einer Überlastung führen.
Mikrowellen
Diese Geräte haben einen hohen Energiebedarf, insbesondere wenn sie über eine Grillfunktion verfügen. Verlängerungskabel sind oft nicht für diese Leistung ausgelegt.
Toaster
Obwohl er nur kurzzeitig verwendet wird, zieht ein Toaster viel Strom. Ein Anschluss über ein Verlängerungskabel kann schnell zu einem Kurzschluss führen.
Sicherheits-Tipps für den Umgang mit Mehrfachsteckdosen
Belastungsgrenzen beachten: Überprüfen Sie die maximale Leistung Ihrer Mehrfachsteckdose und überschreiten Sie diese niemals.
Defekte Kabel ersetzen: Verwenden Sie keine beschädigten oder veralteten Verlängerungskabel.
Für ausreichende Belüftung sorgen: Vermeiden Sie es, Kabel unter Möbeln oder hinter Vorhängen zu verlegen, um eine Überhitzung zu verhindern.
Geräte direkt an die Wandsteckdose anschließen: Besonders leistungsstarke Geräte sollten immer direkt an die Wand angeschlossen werden.
Rauchmelder installieren: Denken Sie daran, Rauchmelder in der Nähe von elektrischen Geräten zu platzieren und Ihre Elektroinstallation regelmäßig überprüfen zu lassen.
Haben Sie schon einmal eines dieser Geräte an einer Mehrfachsteckdose betrieben? Überprüfen Sie Ihre Steckdosenleisten und sorgen Sie für mehr Sicherheit in Ihrem Zuhause!