Anzeige

Die meisten machen das falsch. 10 Dinge, die Sie NIEMALS mit Bleichmittel reinigen sollten

Bleichmittel ist ein starkes Reinigungsmittel, das häufig zum Desinfizieren und Bleichen von Oberflächen verwendet wird. Seine Stärke kann jedoch bei unsachgemäßer Anwendung auch sein Nachteil sein. Viele Menschen greifen zu Bleichmittel als Allheilmittel, doch es gibt bestimmte Gegenstände und Oberflächen, bei denen es mehr Schaden als Nutzen anrichtet. Zu wissen, wo Bleichmittel nicht verwendet werden sollte, ist entscheidend für die Erhaltung der Integrität und des Aussehens Ihrer Haushaltsgegenstände.
In diesem Artikel stellen wir zehn Gegenstände vor, die Sie niemals mit Bleichmittel reinigen sollten. Von Edelstahlgeräten bis hin zu elektronischen Bildschirmen kann die Verwendung von Bleichmittel auf diesen Oberflächen zu Verfärbungen, Beschädigungen und sogar Sicherheitsrisiken führen. Wenn Sie wissen, was Sie nicht mit Bleichmittel reinigen sollten, können Sie sicherstellen, dass Ihre Reinigungsbemühungen sowohl effektiv als auch sicher sind.
Werbung
1. Geräte aus Edelstahl
Edelstahlgeräte sind aufgrund ihrer eleganten Optik und Langlebigkeit eine beliebte Wahl in modernen Küchen. Die Verwendung von Bleichmittel auf Edelstahl kann jedoch zu Korrosion und Verfärbungen führen. Das Chlor im Bleichmittel reagiert mit der Chromoxidschicht, die den Edelstahl schützt, wodurch diese zersetzt wird und die Oberfläche anfällig für Rost wird. Verwenden Sie anstelle von Bleichmittel ein sanftes, speziell für Edelstahl entwickeltes Reinigungsmittel oder eine Mischung aus mildem Spülmittel und Wasser. Wischen Sie in Richtung der Maserung, um Kratzer zu vermeiden und den Glanz des Geräts zu erhalten.
2. Steinarbeitsplatten
Arbeitsplatten aus Naturstein, wie Granit und Marmor, sind porös und können Flüssigkeiten aufnehmen, was zu Flecken und Schäden führt. Bleichmittel kann die Oberfläche dieser Steine angreifen und zu Mattheit und Verfärbungen führen. Der hohe pH-Wert des Bleichmittels kann zudem die Versiegelung, die den Stein schützt, zerstören und ihn anfälliger für zukünftige Schäden machen. Verwenden Sie zur Reinigung von Steinarbeitsplatten einen pH-neutralen Reiniger oder eine Mischung aus warmem Wasser und mildem Spülmittel. Versiegeln Sie den Stein regelmäßig neu, um seine Schutzbarriere zu erhalten.
3. Innenraum des Toilettentanks
Es mag zwar logisch erscheinen, den Spülkasten innen mit Bleichmittel zu reinigen, doch dies kann erhebliche Schäden verursachen. Die Gummi- und Kunststoffteile im Spülkasten, wie z. B. die Klappe und das Füllventil, können durch Bleichmittel beschädigt werden, was zu Undichtigkeiten und kostspieligen Reparaturen führen kann. Verwenden Sie stattdessen eine Essiglösung zur Reinigung des Spülkastens. Essig entfernt wirksam Mineralablagerungen und ist schonend für die Spülkastenkomponenten.
4. Farbiger Mörtel
Bleichmittel wird häufig zum Aufhellen von Fugen verwendet, kann aber dazu führen, dass farbige Fugen verblassen oder sich verfärben. Die aggressiven Chemikalien im Bleichmittel können die Farbpigmente entfernen, wodurch die Fugen ungleichmäßig und unansehnlich werden. Verwenden Sie für farbige Fugen einen pH-neutralen Reiniger oder eine Mischung aus Natron und Wasser. Tragen Sie die Paste auf die Fugen auf und schrubben Sie vorsichtig mit einer Bürste, um Schmutz und Flecken zu entfernen, ohne die Farbe zu beschädigen.
5. Holzoberflächen 

siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

Anzeige

Anzeige