Anzeige

9 Dinge, die Sie niemals in eine Steckdosenleiste stecken sollten

1. Der Backofen
Der Backofen gehört zweifellos zu den energieintensivsten Haushaltsgeräten. Auch wenn Sie ihn nicht regelmäßig nutzen, sollten Sie ihn auf keinen Fall an eine Steckdosenleiste anschließen!

Um die Gefahr einer gefährlichen Überhitzung zu vermeiden, ist es besser, eine eigene Steckdose vorzusehen.

2. Der Kühlschrank
. Ich weiß, was Sie mir jetzt sagen werden. Der Kühlschrank ist nicht das Haushaltsgerät mit dem höchsten Energieverbrauch. Da er nicht zu viel Energie verbraucht, sagen wir uns, dass er gut ist.

Es lässt sich problemlos an ein Verlängerungskabel anschließen. Nein, nein! Vergessen wir nicht, dass ein Kühlschrank rund um die Uhr mit elektrischer Spannung versorgt wird. Schließen Sie dieses Gerät also an ein Verlängerungskabel an, vergessen Sie es. Und ich spreche von Kühlschränken, aber das betrifft auch Gefrierschränke.

3. Die Waschmaschine
Eine Waschmaschine verbraucht im Schnitt 1150 kWh pro Jahr. Sie ist also ein sehr energieintensives Gerät und daher für eine Steckdosenleiste überhaupt nicht zu empfehlen.

Durch das Anschließen der Waschmaschine an eine Steckdose wird das Risiko eines Kurzschlusses und einer Überhitzung des Verlängerungskabels vermieden. Dasselbe gilt für Wäschetrockner. Sie verbrauchen viel zu viel Strom, um sie an einer Steckdosenleiste angeschlossen zu lassen.

4. Zusatzheizung

Ich sage Ihnen nicht, dass Sie es nicht benutzen sollten, aber denken Sie daran, es direkt an eine Steckdose anzuschließen. Niemals an ein Verlängerungskabel, da dieses Gerät die Steckdosenleiste sehr schnell überlastet.

5. Die Mikrowelle.
Glauben Sie nicht, dass diese kleine Metallbox keinen Strom verbraucht. Eine Mikrowelle verbraucht durchschnittlich 70 kWh pro Jahr. Das ist nicht gerade wenig. Schließen Sie sie daher nicht an ein Verlängerungskabel an.
6. Die Kaffeemaschine.
Sie denken vielleicht, eine kleine Maschine wie eine Kaffeemaschine verbraucht nichts. Tatsächlich ist sie jedoch ein ziemlicher Stromfresser mit einem geschätzten Verbrauch von 165 kWh pro Jahr. Schließen Sie dieses Gerät also an eine Steckdose an.

7. Le grille-pain
Wenn Sie jeden Morgen Brötchen toasten, verbrauchen Sie zwischen 500 und 1000 Watt pro Jahr! Ja, das ist viel für ein so kleines Gerät. All das, um Ihnen zu sagen, dass Sie es nicht an eine Steckdosenleiste anschließen sollten.

8. Noch eine Verlängerung
. Müssen Sie viele Elektrogeräte anschließen? Dann verwenden Sie mehrere Verlängerungskabel, die Sie miteinander verbinden. Eine ganz schlechte Idee! Dadurch kann die maximal zulässige Leistung der Steckdosenleiste schnell überschritten werden.

Diese Art von Misswirtschaft ist auch die Ursache vieler Hausbrände!

9. Die Internetbox, der Computer und der Fernseher.
Die Internetbox, der Computer und der Fernseher verbrauchen zwar nicht viel Strom, sind aber besonders empfindlich gegenüber elektrischen Problemen (Überspannung usw.).

Vermeiden Sie daher den Anschluss an eine Steckdosenleiste oder statten Sie sich mit einem Überspannungsschutz aus.

Fazit So, Sie wissen nun, welche Elektrogeräte Sie nicht an eine Steckdosenleiste anschließen sollten.

Die Brandgefahr ist glücklicherweise recht gering, aber Vorbeugen ist besser als Heilen! Denn die Risiken einer Überhitzung sind in der Tat

Anzeige

Anzeige