Was ist ein toxischer Freund bei einem Kind?
Stell dir einen Freund vor, der sich wie ein Energiedieb verhält: Er kritisiert, manipuliert, kontrolliert und zwingt dich manchmal sogar, falsche Entscheidungen zu treffen. Das ist es, was Psychologen einen toxischen Freund nennen. Anders als bei normalen kleinen Konflikten unter Freunden haben wir es hier mit einem permanenten Ungleichgewicht zu tun, das oft auf den ersten Blick unsichtbar ist.
Ein toxischer Freund kann Ihr Kind unter dem Deckmantel von « Witzen » herabsetzen, es von anderen isolieren oder ihm ein schlechtes Gewissen machen, wenn es nicht alles tut, was es will. Sie können auch eine Atmosphäre des ständigen Dramas schaffen, die auf emotionaler Erpressung oder Geheimnissen basiert, die nicht verraten werden sollten. Kurz gesagt, es ist eine Beziehung, die mehr entleert als nährt .
Zeichen, um Sie zu warnen
Ein Kind wird nicht unbedingt sagen: « Ich bin in einer toxischen Beziehung. » Sein Verhalten wird jedoch für ihn oder sie sprechen. Wenn sie sich mehr zurückziehen, sich von ihren regulären Freunden zurückziehen oder gestresst wirken, nachdem sie einen bestimmten Freund gesehen haben, ist es an der Zeit, aufmerksam zu sein.
Beobachte seine Stimmung nach ihrer gemeinsamen Zeit: Ist er erschöpft, wütend, traurig? Wie nach einem Besuch bei einem « Freund », der ihn herabsetzt, anstatt ihn zu ermutigen. Diese emotionalen Veränderungen können echte Warnzeichen sein.
Wie kann ich darüber sprechen, ohne ihn zu verärgern?
Es ist verlockend zu sagen: « Ich will nicht, dass du diesen Jungen noch einmal siehst. » Ein vollständiges Verbot kann jedoch den gegenteiligen Effekt haben. Es ist besser, einen sanften, neugierigen Ansatz zu wählen.
Stelle offene, nicht wertende Fragen: « Wie fühlst du dich, wenn du mit ihm zusammen bist? » « Kannst du wirklich du selbst sein? » Ermutige ihn, auf seine Gefühle zu hören und darauf zu achten, ob er sich unterdrückt oder nicht respektiert fühlt. Das Ziel ist nicht, ein Urteil zu fällen, sondern ihm zu helfen, die Zeichen selbst zu erkennen.